Verein
Unser „Förderverein Diakonie Härten e.V.“ hat seinen Sitz in Kusterdingen. Er versteht sich in der Tradition des Krankenpflegevereins Kusterdingen und sieht sich in der diakonischen Verantwortung der gelebten Nächstenliebe. Wir begleiten und unterstützen die Diakoniestation Härten e.V. ideell und finanziell. Wir engagieren uns auf dem Gebiet der offenen Diakonie für ältere Menschen.
Mitglieder des Vereins können alle volljährigen Einwohner der Gesamtgemeinde Kusterdingen sein. Die Mitgliedschaft kann als Einzel- oder Familienmitgliedschaft bestehen. Die Familienmitgliedschaft umfasst die Ehegatten und deren Kinder, soweit sie minderjährig oder ohne eigenes Einkommen sind. Der Beitrag für die Einzelmitgliedschaft beträgt jährlich 15 Euro, für die Familienmitgliedschaft 20 Euro, und wird im März in voller Höhe abgebucht. Die Vereinsmitglieder sind berechtigt, die pflegerischen Leistungen der Diakoniestation Härten e.V. zu vergünstigten Bedingungen in Anspruch zu nehmen, soweit keine Sozialleistungsträger zur Kostentragung verpflichtet sind oder nicht durch die Krankenversicherung gedeckte Kosten bestehen.
Juristische Personen des öffentlichen und des privaten Rechts, die in Kusterdingen ihren Sitz haben, können ebenso Mitglied werden wie Fördermitglieder, die auch außerhalb des Gemeindegebietes wohnen können.
Die Mitgliedschaft kann hier beantragt werden.
Organe des Vereins
Dies sind die Mitgliederversammlung, der Ausschuss, der Vorstand und der erweiterte Vorstand.
Die Mitgliederversammlung ist das Hauptorgan des Vereins und wird nach Bedarf, mindestens aber einmal jährlich, einberufen. Sie beschließt über alle Angelegenheiten, soweit nicht der Ausschuss oder der Vereinsvorsitzende zuständig ist.
Im Ausschuss vertreten sind der Bürgermeister, der Gemeinderat, die Mitglieder des Vereins und die beiden Kirchengemeinden Härten Süd und Härten Nord. Der Ausschuss kontrolliert die Führung der laufenden Geschäfte, gewährt besondere Leistungen und Nachlässe bei sozialen Notlagen und bewilligt über- und außerplanmäßige Ausgaben.
Vorstand und erweiterter Vorstand
Vorsitzende/r und Stellvertreter/in werden von der Mitgliederversammlung auf die Dauer von jeweils vier Jahren gewählt und bilden den Vorstand im Sinne des § 26 BGB. Kassierer/in und Schriftführer/in bilden zusammen mit dem Vorstand den erweiterten Vorstand und werden von der Mitgliederversammlung ebenfalls auf die Dauer von jeweils 4 Jahren gewählt. Der/die Kassierer/in ist besonderer Vertreter im Sinne des § 30 BGB für alle Rechtsgeschäfte, die der zugewiesene Geschäftskreis Finanzen und Buchhaltung gewöhnlich mit sich bringt.
Vorstand

Kontakt

Kontakt
Erweiterter Vorstand:

Kontakt

Kontakt

Kontakt
Vereinssatzung (PDF)
Krankenpflegeverein Härten e.V.
Der Krankenpflegeverein Härten (KPV) blickt bereits auf eine langjährige Tradition zurück. Mit zur Zeit 575 Mitgliedern gehört er zu den zahlenmäßig stärksten Vereinen auf den Härten.
Im Jahr seiner Gründung am zo. November 1909 schreibt das Oberamt in Tübingen: »... die Anstellung einer Gemeindeschwester solle zusammen mit Jettenburg in die Wege geleitet werden. Am besten gründe man einen Krankenpflegeverein, der mit einem Monatsbeitrag von 20 Pfennigen diesen Dienst am Kranken und Bedürftigen ermöglichen solle. Dem Pfarrer solle hierüber Mitteilung gemacht werden, um dies dann im Vormit¬tagsgottesdienst bekannt zu geben. «
Somit wurde der Ortspfarrer Vorsitzender, sein Stellvertreter der Bürgermeister. In § 6 der damaligen Krankenpflegevereinssatzung hieß es: Alle Mitglieder haben Anspruch auf unentgeltli¬che Pflege und gehen Nichtmitgliedern stets vor.
Am I. Januar 1911 wurde eine Karl-Olga-Schwester angestellt und mit dieser Aufgabe betraut. Weitere Schwestern folgten und übten dieses Amt bis Anfang der sechziger Jahre aus.
Die erheblichen sozialen und finanziellen Veränderungen im Gesundheitswesen führten dann zu der flächendeckenden Einführung von Sozialstationen oder Diakoniestationen durch den Gesetzgeber.
1976 wurde die Diakoniestation Härten gegründet. Am I. Januar 1995 wurde die Pflegeversiche¬rung eingeführt. Die Diakoniestation erfüllt die Aufgaben einer Sozialstation, wie in den Landesrichtlinien vorgeschrieben.
Die sich aus der gesetzlich geregelten Pflegeversicherung ergebenden finanziellen Belastungen waren von den Mutterhäusern und den Krankenpflegevereinen (KPV) auf Dauer nicht mehr zu tragen. Dem KPV, jetzt mit einer Mitgliederzahl von 720 (1999), fiel nun eine Aufgabe zu, die im Leistungskatalog der Pflegeversicherung wenig oder keine Beachtung fand, nämlich die finanzi¬elle Unterstützung des seelsorgerlichen Gesprächs am Krankenbett, sowie die Beratung und Beglei¬tung pflegender Angehöriger durch die Schwes¬tern. Diese bisher selbstverständlich erbrachten Zusatzleistungen fanden im neuen Leistungskatalog keine Berücksichtigung mehr. Hierzu gehö¬ren z. B. auch kleinere Handreichungen im Haus¬halt, die bisher nebenbei und selbstverständlich erbracht wurden. Diese Leistungen können jetzt aus den Mitgliedsbeiträgen des Krankenpflege¬vereins erst wieder ermöglicht werden!
Die Mitgliedsbeiträge werden zu 5o Prozent direkt an die Diakoniestation überwiesen. Die restlichen 5o Prozent kommen den Kranken und Pflegebedürftigen für die oben angeführten Hil¬fen zugute.
Der KPV Härten e.V. ist als gemeinnütziger Verein anerkannt. Spenden sind immer willkommen und können steuerlich geltend gemacht werden. Die Mitglieder dürfen zwar keine direkten finanziellen Zuwendungen aus den Mitgliedsbeiträgen erhalten, sie erhalten jedoch einen Zuschuss zu den durch die Kassen nicht erstatte¬ten Aufwendungen.
Der KPV übernimmt pro Mitglied 25 Prozent der von der Pflegeversicherung nicht übernom¬menen Kosten, jedoch höchstens 25 Euro pro Monat und höchstens 30o Euro pro Jahr.
Neumitglieder erhalten dies nach zwei Jah¬ren Mitgliedschaft. Der Jahresbeitrag beträgt 15 Euro für Einzelmitglieder und 20 Euro für Ehepaare. Da der Verein auf einem Solidaritätsprin¬zip beruht, ist er auf Neumitglieder angewiesen.
Die Mitgliedsbeiträge werden jedoch nicht nur für Aufwendungen in der unmittelbaren
Pflege am Kranken und Bedürftigen verwendet, sondern auch für Fortbildungsvorträge von Laien, Bezuschussung von Kursen oder auch wie zuletzt zur Anschaffung eines PKW für die Diakoniestation.
Die Vorsitzenden des KPV waren bis 1966 die Pfarrer der Kirchengemeinde Kusterdingen. Ihre Stellvertreter sind bis heute die Bürgermeister der Gemeinde. Die Mitglieder des KPV Härten e.V. erhalten somit nicht nur selbst Vorteile aus ihrer Mitgliedschaft, sondern sie unterstützen und fördern auch den wichtigen diakonischen Auftrag unse¬rer Diakoniestation, der IAV-Stelle (Informations-, Anlauf- und Vermittlungsstelle) als auch die ergänzende Betreuung durch die Nachbarschaftshilfe.
Durch eine Mitgliedschaft kann jeder dazu beitragen, dass die Menschlichkeit in der Betreu¬ung unserer Alten, Kranken und Pflegebedürftigen erhalten bleibt und nicht dem Leistungs¬druck aus den neuen Vorgaben zur Pflegeversi¬cherung weichen muss.
Dr. Konrad Zipplies, damaliger Vorsitzender